Feuerwehr Steinenbronn

Jahreshauptversammlung 2025

Begrüßen durfte Kommandant Stefan Turata Bürgermeister Ronny Habakuk, die Leiterinnen der verschiedenen Ämter der Gemeindeverwaltung und die Gemeinderäte Ingrid Brauner, Margit Hihn, Stefan Hauser, Frank Schweizer und Marco Wisslicen. Aus den eigenen Reihen waren Roland Kißling, Giovanni Sena und Stefan Turata anwesend. Zudem waren der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Frech, der Initiator und Leiter der Führungsgruppe Jürgen Widmann, Vertreter der Nachbarwehren aus Holzgerlingen, Leinfelden, Schönaich und Waldenbuch zu Gast. Zusätzlich vervollständigten die Vertreter des DRK der DLRG und vom Polizeiposten Waldenbuch/Steinenbronn die Versammlung.

Bei der Totenehrung gedachten wir mit einem Videoabspann der in den letzten Jahrzenten verstorbenen Kameraden. Ruhet in Frieden!

In seinem Jahresbericht blickte Kommandant Stefan Turata in die Zukunft der Steinenbronner Feuerwehr! Die Ersatzbeschaffung  des 27 Jahre alten Löschgruppenfahrzeug 16/24 durch ein neues Löschgruppenfahrzeug 20 ist im vollen Gange und der Ankauf des SW2000 Bj.1995 ist in Aussicht gestellt.  Aber nicht nur die Investitionen sind eine Aufgabe für die Zukunft, so müssen neue Mitglieder für die Feuerwehr gewonnen werden und das Ausbildungskonzept mit überörtlicher Ausbildung erweitert werden. Ein herzliches Dankeschön richtete er an die Gemeindeverwaltung und unsere Gemeinderatsmitglieder für  das tolle Miteinander und die Bereitstellung unserer Gerätschaften, den befreundeten Blaulichtorganisationen, dem Landratsamt und Kreisfeuerwehrverband Böblingen für die sehr gute Zusammenarbeit. Eine Bild- und Videopräsentation durch Christian Wiecker beendete seinen Bericht.

Kassier Matthias Bauer stellte ausführlich in seinem Bericht klar, wie es im letzten Jahr zu einem negativen Ergebnis gekommen ist. Im Anschluss stellte er den Wirtschaftsplan der Kameradschaftskasse für dieses Jahr auf.

Die Kassenprüfer Thomas Wiecker und Harald Wenger bestätigten eine korrekt und übersichtlich geführte Kasse.

In seiner Ansprache ging Bürgermeister Ronny Habakuk auf die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr Steinenbronn für die Gemeinde ein und sicherte auch für die Zukunft die bestmögliche Unterstützung zu. Er attestierte der Wehr gelebte Verantwortung und bedankte sich für die offene Zusammenarbeit mit der Führung und dem Ausschuss. Bei der  gesamten Wehr   bedankte er sich für ihren Einsatz und ihre Leistungsbereitschaft für die Gemeinde.

Jugendwart Michael Wenger berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr in der Gemeinde und die kreisweiten Veranstaltungen. Die Highlights waren die Teilnahme an der Jahreshauptübung der aktiven Wehr, die Schauübung mit der Jugendfeuerwehr Schönaich und beim Schlachtplattenfest, die Aktion Bootsbau, der Berufsfeuerwehrtag und ein sensationeller 5. Platz beim Kreispokalwettkampf in Waldenbuch. Eine Videopräsentation von Jugendsprecher Maximilian Baur unterstrich eindrucksvoll das zurückliegende Jugendfeuerwehrjahr. Abschließend bedankte er sich bei seinen Jugendleitern für die Mitorganisation und Durchführung ihrer Übungsdienste.

Mit Aufnahme in die Feuerwehr, nach bestandener Grundausbildung im Kreis Böblingen oder aufgrund ihrer Leistungen bei der Feuerwehr, nach Erfüllen der geforderten Dienstzeit oder erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen wurden befördert:

Feuerwehrmann auf Probe

Will Babinsky

Lukas Hanselmann

Feuerwehrfrau

Leonie Fuchs

Hauptfeuerwehrmann

Christian Wiecker

Oberlöschmeister

Fitim Krasniqi

Tobias Mehlberg

Brandmeister  

Robin Lünser

Leider treten dieses Jahr 4 Aktive Kameraden in die Altersabteilung über und werden uns bei den Einsätzen nicht mehr zur Verfügung stehen. Bernd Bauer, Dieter Nagel, Peter Schienle und Marcus Weinmann wurden gebührend verabschiedet.

Für 15 Jahre Feuerwehrdienst im Ehrenamt für die Gemeinde Steinenbronn wurde Thomas Pfister mit der  Bürgermedaille  in Bronze ausgezeichnet. Für 30 Jahre  Feuerwehrdienst erhielt Ralph Baur die Bürgermedaille in Silber.

Das von Baden-Württembergs Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl ausgestellte Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold erhielten für 40 Jahre Feuerwehrdienst Ralf Döppenschmidt und Harald Wenger. Für 50 Jahre Feuerwehr-Dienst erhielt Manfred Nagel  große Anerkennung und das Ehrenzeichnen in Gold in besonderer Ausführung.

Für 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeitwurde Karl Bauer und für 65 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Adolf Prinzing ausgezeichnet.

Bei den Sonderehrungen wurde  Guido Wenzel zum Ehrenfachberater DRK der Feuerwehr Steinenbronn ernannt. Ein „Besonderes Dankeschön“ erhielten für die tolle Zusammenarbeit von Gemeindeverwaltung und Feuerwehr Judith Epp, Sabrina Fritsch, Isabell Klempau, Anna Schimpf, Lisa Schreiber, Rebecca Wein und unsere „Putzfee“ Gaby Strohbach.

Abschließend waren die Gastredner an der Reihe. Stellvertretend für die  Blaulichtorganisationen  stellte Benny Richter,  Vorsitzender des DRK Steinenbronn, die Einsatzzahlen des DRK gegenüber  und stellte  mit einem Augenzwinkern fest, dass sie öfters zu Brandeinsätzen nach Schönaich gerufen werden als die Steinenbronner Feuerwehr. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Frech berichtete aus den Arbeitsgremien, Schwerpunkt – Wie bewältigen wir Krisen? Umwelt, Pandemie, Terror, Unglücke und Katastrophen. Beide bedankten sich für die professionelle Zusammenarbeit!