Tag des Feuerlöschers und Tag des Notrufs
Haben Sie diese Woche schon etwas vom Tag des Feuerlöschers und vom Tag des Notrufs gehört? Wenn nicht, wollen wir Ihnen in diesem Artikel die beiden Tage gerne vorstellen und mit ein paar nützlichen Tipps versorgen.

10.02. Tag des Feuerlöschers
„Tag des Feuerlöschers – Ein kleiner Held mit großer Wirkung!
Am Montag war der Tag des Feuerlöschers! Ein guter Anlass, um Sie an die Wichtigkeit dieses kleinen Lebensretters zu erinnern. Wussten Sie, dass ein Feuerlöscher oft den entscheidenden Unterschied machen kann, bevor aus einem kleinen Brand eine große Katastrophe wird?
👉 Unsere Tipps für Sie:
1.Regelmäßige Wartung: Feuerlöscher sollten alle 2 Jahre von einem Fachmann geprüft werden.
2. Richtige Platzierung: In der Nähe von potenziellen Gefahrenquellen wie der Küche, Werkstatt oder Garage.
3. Bedienung kennen: Im Notfall zählt jede Sekunde. Informieren Sie sich vorher, wie man den Feuerlöscher richtig benutzt.

11.02. Tag des Notrufs
„📞 11. Februar: Tag des Notrufs – 112 rettet Leben!
Am Dienstag war der Tag des Notrufs, und wir möchten Sie an die wichtigste Nummer in der Not erinnern: 112! Egal ob Feuer, Unfall oder medizinischer Notfall – diese Nummer verbindet Sie rund um die Uhr mit professioneller Hilfe.
👉 Wussten Sie?
• Die 112 gilt nicht nur in Deutschland, sondern europaweit – sogar in vielen weiteren Ländern weltweit! 🌍
• Ein Anruf ist kostenlos, auch vom Handy ohne Guthaben.
💡 So funktioniert der Notruf:
1. Ruhe bewahren.
2. Was ist passiert? Kurze Beschreibung des Notfalls.
3. Wo ist es passiert? Adresse oder markante Punkte nennen.
4. Wie viele Verletzte?
5. Warten auf Rückfragen. Nicht einfach auflegen!
Wir sind für Sie da, wenn es darauf ankommt. Aber denken Sie daran: Die 112 ist nur für echte Notfälle da!

Was passiert bei der Alarmierung?
Wie läuft die Alarmierung der Feuerwehr ab?
Haben Sie sich schon mal gefragt, was passiert, wenn Sie den Notruf 112 wählen? Hier der Ablauf in Kürze:
1. Notruf absetzen
Sie melden den Notfall bei der Leitstelle und gebt alle wichtigen Infos durch: Was, wo, wer?
2. Alarmierung
Die Leitstelle alarmiert die Feuerwehr über Funkmeldeempfänger mit den wichtigsten Details.
3. Anfahrt zum Gerätehaus
Die Einsatzkräfte eilen ins Gerätehaus, rüsten sich aus und starten sofort zum Einsatzort.
4. Hilfe vor Ort/Einsatzabwicklung
Am Einsatzort beginnt die Feuerwehr mit ihrer Arbeit: Retten, löschen oder technische Hilfe leisten.

Feuerprävention: Vermeidung von Bränden in Haushalten
„Feuerprävention – Sicherheit im Haushalt!
Feuer kann schnell ausbrechen, aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können wir viele Brände verhindern.
Hier sind einige wichtige Tipps, um Brände zu Hause zu vermeiden:
1. Kochstellen nie unbeaufsichtigt lassen: Besonders bei fettigem oder öligem Essen ist das Risiko eines Brandes hoch.
2. Rauchmelder installieren: In jedem Schlafzimmer und Flur, um frühzeitig vor Rauch zu warnen.
3. Elektronische Geräte prüfen: Überlasten Sie keine Steckdosen und ziehen Sie Geräte nach Gebrauch aus der Steckdose.
4. Kerzen sicher verwenden: Stellen Sie Kerzen niemals in die Nähe von brennbaren Materialien und löschen Sie sie vor dem Verlassen des Raumes.
Feuerprävention beginnt bei uns allen – durch Achtsamkeit und Verantwortung können wir das Risiko von Bränden erheblich reduzieren.
Wir sind immer für Sie da!
Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn